Deutsche Weinprinzessin Emma Meinhardt

Fakten

  • geboren

    05.09.2000

  • Ausbildung

    Studium Rechtswissenschaft, Universität Leipzig

Emma Meinhardt 77. Deutsche Weinprinzessin

Am Ende eines spannenden Wahlabends ging ein Strahlen über Emma Meinhardts Gesicht: Im kommenden Jahr würde sie als Deutsche Weinprinzessin dem 77. Deutschen Weinmajestäten-Trio angehören. Zum fünften Mal seit 1992 holte sie die Krone der Deutschen Weinprinzessin in das Anbaugebiet Saale-Unstrut. Überglücklich blickt sie auf das vor ihr liegende Jahr, in dem sie als Deutsche Weinhoheit die Weinbranche und die heimischen Winzerinnen und Winzer im Inland und auf der internationalen Bühne vertreten wird. 

Gesicht der Branche

Als „Gesicht der Branche und des Deutschen Weins“ möchte sie die Chance nutzen, die Aufmerksamkeit auf die wirklich wichtigen Aspekte rund um das Weinland Deutschland zu lenken, auf die Stärken, aber auch auf die Probleme. Ihr ist es ein persönliches Anliegen, auch den weniger bekannten Regionen und Betrieben Sichtbarkeit zu verschaffen. Sie ist sich sicher, dass auch neue Zielgruppen durch den bewussten Umgang mit Alkohol und neue Trends Freude am Wein finden werden. In diesem Zusammenhang möchte sie auch das Thema Nachhaltigkeit stärker in den Fokus rücken.

Mit Spontaneität und Fachwissen

Der 25-Jährigen, die in ihrem Umfeld für ihre Begeisterungsfähigkeit und zuverlässige Art geschätzt wird, fiel es auch am Wahlabend nicht schwer, die Sympathien der Jury und des Publikums auf sich zu vereinen. Mit großer Sicherheit bestimmte die Weinkennerin einen Weißburgunder aus der Pfalz und improvisierte spontan eine Produktwerbung für einen Kleiderbügel mit Weingläserhalterung. Bereits in der Vorentscheidung hatte sie mit profunden Weinkenntnissen zu PiWis und zur traditionellen Flaschengärung gepunktet und in fließendem Englisch erklärt, weshalb Kabinettweinen immer beliebter werden.

Mit Leidenschaft für das Thema Wein 

Aufgewachsen in der Weinstadt Bad Sulza begann Emma Meinhardts Begeisterung für Wein mit dem Blick aus ihrem Zimmer auf die thüringischen Weinberge. Schon von Kind auf war sie mit Herzblut bei der Weinlese im familiären Weinberg dabei und seit ihrem elften Lebensjahr engagiert sie sich ehrenamtlich im Thüringer Weinbauverein Bad Sulza e.V. Bis heute hilft sie bei der Pflege der städtischen Weinbergsflächen und hält zudem Vorträge über neue Wein-Trends. Außerdem führt sie für das Tourismusbüro ihres Heimatortes Weinevents durch und unterstützt ihren Freund im eigenen Weingut.

2024 ging für sie mit der Wahl zur Gebietsweinkönigin von Saale-Unstrut ein großer Wunsch in Erfüllung. Obwohl sie mit dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig einen anderen beruflichen Weg eingeschlagen hat, versucht sie, wann immer möglich, ihrer Leidenschaft für den Wein treu zu bleiben – oder im besten Fall beides miteinander zu verbinden. Dass dies möglich ist, zeigte sich während ihres Praktikums im Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten in Magdeburg, das sie im Zuge ihres Jurastudiums in ihrer Zeit als Gebietsweinkönigin absolvierte. Bei allen Themen rund um den Weinbau war auch ihre Meinung gefragt, worauf sie heute noch sehr stolz ist. 

“Es muss von Herzen kommen, was auf Herzen wirken soll”, dieser Spruch von Johann Wolfgang von Goethe beschreibt sowohl ihre Begeisterung für die Dinge, die ihr wichtig sind als auch ihren Umgang mit Menschen sehr gut. Goethe wäre es auch, mit dem sie gerne einmal ein Glas Wein getrunken hätte: „Seine Fähigkeit, Recht, Literatur und Lebenskunst zu vereinen, fasziniert mich und er wäre sicherlich ein inspirierender Gesprächspartner“, findet die vielseitig interessierte und aufgeschlossene junge Frau.

Neben dem Studium und ihrem Engagement rund um das Thema Wein spielt Emma Meinhardt gern Klavier, man trifft sie beim Schwimmen – lange Zeit nahm sie auch an Schwimm-Wettkämpfen teil – oder zum Ausgleich auf der Yogamatte. Für ihr Auslandsstudium an der Universidad Miguel Hernández in Elche / Alicante lernte sie Spanisch, außerdem spricht sie sehr gut Englisch und hat Grundkenntnisse in Französisch. 

Nach ihrem Studium möchte sich die Weinfachfrau nicht nur weinsensorisch professionell weiterbilden und eine WSET-Ausbildung “Diploma in Wines” absolvieren, sondern auch die Anbaugebiete der “Neuen Welt” bereisen. 

Anbaugebiet Saale-Unstrut

Zwei Flüsse geben dem Anbaugebiet seinen Namen, denn die meist terrassierten Weinberge liegen vor allem in den engen Flusstälern von Saale und Unstrut.

Mehr erfahren