Deutsche Weinkönigin Anna Zenz
Fakten
-
geboren
04.02.2001
-
Ausbildung
Studium der Betriebswirtschaft an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie in Koblenz, Kauffrau für Versicherungen und Finanzen
-
Beruf
Mitarbeit im elterlichen Weingut Zenz, angestellte Kauffrau für Versicherungen und Finanzen
Anna Zenz 77. Deutsche Weinkönigin
Sie hat es geschafft: Anna Zenz ist die 77. Deutsche Weinkönigin. Zum 13. Mal holte sie die Krone in das fünftgrößte Anbaugebiet. Ein großartiger Erfolg für die junge Moselanerin, der ihrem Leben in den kommenden zwölf Monaten eine komplett neue Richtung geben wird.
Direkt in ihrer ersten Amtswoche standen Interviews für Presse, Rundfunk und Fernsehen, ein überwältigender Empfang in ihrem Heimatort Ediger-Eller und die ersten offiziellen Termine auf der Tagesordnung. „Als Deutsche Weinkönigin möchte ich vor allem die jüngere Zielgruppe ansprechen und die kleineren Anbaugebiete verstärkt repräsentieren", erklärte die 25-jährige Betriebswirtschaftlerin freudestahlend kurz nach ihrer Wahl zur höchsten deutschen Weinhoheit.
Überzeugende Bühnenpräsenz
Mit ihrer positiven Ausstrahlung und ihrer ausgeprägten Bühnenpräsenz konnte Anna Zenz am Abend des großen Wahlfinales das Publikum im Saal und zu Hause vor den Bildschirmen für sich gewinnen. Sowohl in der Vorentscheidung als auch im Finale punktete die 25-Jährige mit exzellentem Fachwissen, Eloquenz und Herzlichkeit. So erklärte sie kurz und prägnant die Hintergründe der Kampagne Vitaevino und präsentierte sich als perfekte Team-Playerin während der Gruppenaufgaben im Finale, erkannte in der Blindverkostung einen Spätburgunder von der Ahr richtig und überzeugte Jury und Publikum am Ende mit einer sehr emotionalen persönlichen Rede.
Anna Zenz Über das Amt der Deutschen Weinmajestät
Als Deutsche Weinkönigin möchte sie vor allem die jüngere Zielgruppe mehr ansprechen und die kleineren Anbaugebiete verstärkt repräsentieren. In diesem Amt sieht sie die Chance, als Bindeglied zwischen den Konsumierenden und den Winzerbetrieben zu wirken und durch eine offene, transparente Kommunikation zu zeigen, wie viel Arbeit und Leidenschaft in jeder Flasche Wein steckt.
Wege zum Wein
Wie viele Winzerkinder kam auch Anna Zenz schon früh im elterlichen Betrieb mit dem Thema Wein in Berührung. Nach dem frühen Tod ihres Vaters übernahm sie gemeinsam mit ihren Brüdern bereits in jungen Jahren als Gesellschafterin Verantwortung im Weingut.
Während ihrer dreijährigen Amtszeit als Ortsweinkönigin und als amtierende Gebietsweinkönigin hat sie die Weinbranche in all ihren Facetten erlebt. Es ist und bleibt ihr ein großes Anliegen, ihre Begeisterung für das Produkt Wein und die Arbeit der Winzerinnen und Winzer mit anderen Weininteressierten zu teilen und Menschen für gemeinsame Aktivitäten zu begeistern. So initiierte sie beispielsweise die Gründung einer Gruppe junger Winzerinnen und Winzer aus der Region, die sich regelmäßig trifft und austauscht.
„Du kannst den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen“ – dieses Lebensmotto begleitet Anna Zenz durch alle Herausforderungen. Sätze wie “Das schaffst du nicht!” mag sie gar nicht. Und so ist sie zu Recht ist stolz darauf, dass sie in den vergangenen Jahren neben ihrer Ausbildung erfolgreich einen Abschluss in Betriebswirtschaft erworben hat, gleichzeitig Weinkönigin ihrer Heimatgemeinde war und aktiv im Familienbetrieb mitgearbeitet hat. Trotz eines vollgepackten Alltags findet sie immer wieder Zeit für Freunde, Wanderungen, Radtouren oder im Winter fürs Skifahren. Ein Traumziel steht für sie noch aus: eine Reise nach Neuseeland. Die Eigenschaft, niemals aufzugeben, hat sie von ihrer Mutter geerbt – der wichtigsten Person in ihrem Leben, der sie auch die Krone der Deutschen Weinkönigin widmet. „Statt nach dem Tod meines Vaters den Kopf in den Sand zu stecken, hat meine Mutter unermüdlich und mit unglaublicher Kraft daran gearbeitet, den Familienbetrieb weiterzuführen – das erfüllt mich mit tiefem Stolz“, sagt Anna Zenz dankbar.
Impressionen von der Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät - Anna Zenz
Anbaugebiet Mosel
Das Anbaugebiet an Mosel, Saar und Ruwer gilt als älteste Weinregion Deutschlands. Die Römer brachten den Weinbau in großem Stil an die Mosel.