76. Majestäten-Trio zieht Bilanz und sagt "Danke"
Die 76. Deutsche Weinkönigin Charlotte Weihl und die beiden Deutschen Weinprinzessinnen Katharina Gräff und Julia Lambrich ziehen Bilanz. Ein Jahr für und mit dem Deutschen Wein liegt hinter ihnen. Lesen Sie hier, was die drei offiziellen Repräsentantinnen des gesamten heimischen Weinsektors erlebt haben.
Von Masterclasses über Weinproben, Messebesuchen, Pressereisen und weinbaupolitische Veranstaltungen bis hin zu Kundenabenden im Lebensmitteleinzelhandel und unzähligen Weinfesten - unsere Aufgaben waren ausgesprochen vielfältig.
Bindeglied zwischen Weinsektor, Konsument/innen und Politik
Jede Gelegenheit nutzten wir, um dem Publikum die Stärken unserer Weine näherzubringen. Dabei setzten wir uns für Frauenpower, Nachhaltigkeit und Modernität ein, begegneten allen auf Augenhöhe und begeisterten besonders junge Menschen für unser Kulturgut. Denn dieses Amt ist weit mehr als Repräsentation – es ist Bindeglied zwischen der Weinbranche, Konsument/innen und Politik.
Reichweite über Branchen- und Landesgrenzen hinaus
Wir haben nicht nur im Inland für den deutschen Wein geworben, sondern ihn auch international sichtbarer gemacht. Katharina reiste u.a. nach Dänemark, einem wichtigen Markt, der für deutsche Weine besonders aufgeschlossen ist. Bei ihrer Teilnahme am Cool Climate Wine Summit in Kopenhagen sowie an den Tyskevindage präsentierte sie frische, präzise und klare Weine mit einem besonderen Fokus auf unseren traditionellen Rebsorten, die durch ihre Ausdruckskraft und Feinheit alle Gäste überzeugten.
Julia besuchte u.a. die Wine Paris, eine der wichtigsten internationalen Weinmessen, und präsentierte dort einem breiten Fachpublikum aus aller Welt die Vielfalt und Besonderheiten unserer 13 Weinregionen. Darüber hinaus begleitete sie eine Pressegruppe in die Anbaugebiete Mosel, Mittelrhein und Rheingau, um den Journalist/innen die Winzertradition vor Ort näherzubringen. Weiterhin unterstützte Julia das DWI über "Majestäten-Kanäle" hinaus, bei der weltweiten Social Media Arbeit.
Deutsche Weinkönigin in Paris, Warschau, Kopenhagen, Tokio und Osaka
Charlotte reiste mit der rheinland-pfälzischen Weinbauministerin Daniela Schmitt und Verteidigungsminister Boris Pistorius nach Paris, um auf einem Botschaftsempfang über die Bedeutung des Weinbaus für die Kulturlandschaft zu sprechen. In Polen, einem Schlüsselmarkt mit wachsendem Interesse an hochwertigen deutschen Weinen, hielt sie bei Riesling, Pinot & Co in Warschau eine Masterclass. In Kopenhagen referierte sie über Weintourismus, in Tokio und Osaka begeisterte sie das Fachpublikum auf der ProWein und Expo für unsere Weine.
Gemeinsam stark - zusammen Großes leisten
"Wir für den deutschen Wein“ – das Motto unserer Wahl und unseres gesamten Jahrgangs 2024/25 wurde
das ganze Amtsjahr über mit Leben gefüllt. Besonders spürbar war dieser Zusammenhalt mit unseren Mädels bei unserem Wein-Event zugunsten der Initiative Wine Saves Life e.V., deren Schirmherrschaft wir als deutsches Weinmajestäten-Trio für ein Jahr innehatten. Bei der Big Bottle-Party konnten wir besondere Weinmomente mit einem guten Zweck verbinden: Im Weingut Dillmann im Rheingau öffneten wir gemeinsam mit unserem Kandidatinnen-Jahrgang große Flaschen – Magnums aus allen 13 Anbaugebieten. Dank der großartigen Unterstützung unseres Jahrgangs, der Spenden der Weinerzeuger*innen und aller Beteiligten konnten wir eine beachtliche Spendensumme für die Initiative Wine Saves Life e.V. sammeln. Es war ein bewegender Beweis dafür, dass unsere Branche gemeinsam Großes leisten kann.
VITÆVINO – Weinkultur erhalten
Die Initiative VITÆVINO war in unserem Amtsjahr eine ständige Begleiterin. Ihr Ziel ist die Bewahrung und Förderung der deutschen Weinkultur. Denn Wein ist weit mehr als nur ein Produkt – er ist Kulturgut, Identitätsträger, Wirtschaftsfaktor und prägt Landschaften ebenso wie Lebensweisen. In vielen Regionen ist er Herzstück der lokalen Wirtschaft, eng verflochten mit Gastronomie, Hotellerie, Tourismus und zahlreichen weiteren Branchen. Wir nutzten jede Gelegenheit, um über VITÆVINO zu sprechen und Hintergründe zu erklären. Wir warben auf Social Media und entwickelten kreative Formate, um Reichweite zu schaffen. Uns war es ein Herzensanliegen, deutlich zu machen: Die Pflege und der Erhalt unserer Weinlandschaften bedeuten auch, Arbeitsplätze zu sichern und regionale Kultur zu bewahren.
DeutschlandTour - 13 Regionen im Fokus
Ein weitereer Höhepunkt unseres Jahres war die gemeinsame Reise durch alle 13 Weinanbaugebiete. Lest über unsere Erlebnisse im Vorwort dieses pdf-Booklets.
Wir sagen DANKE
Wir möchten an dieser Stelle von Herzen Danke sagen. All den Menschen, die uns in diesem Jahr begleitet und unterstützt haben. Danke an unsere Familien und Freunde, die uns immer den Rückhalt gegeben haben. Danke an unseren Jahrgang, unsere Mädels, die uns immer supportet haben. Ein besonderer Dank gilt unseren Weinanbaugebieten Pfalz, Mittelrhein und Nahe, aber auch allen anderen Regionen, die uns ihr Vertrauen geschenkt haben. Ebenso danken wir dem DWI für das stets offene Ohr und die wertvolle Unterstützung. Danke an alle, die unseren Weg begleitet und bereichert haben.
Dem neuen Jahrgang wünschen wir von Herzen alles Gute. Wir sind überzeugt, dass auch sie den Deutschen Wein hervorragend vertreten und das Amt mit Fachwissen, Modernität und Persönlichkeit
weiterentwickeln werden.
Vielen Dank für alles! GOOD BYE GALLERY
Eure Charlotte, Julia und Katharina
76. Deutsche Weinkönigin und Weinprinzessinnen
Weiterführende Informationen
Ansprechpartner/in
-
Frank Schulz
Abteilungsleitung Kommunikation
-
Ina Becker
Social Media-Managerin